Die Arbeitsgruppe Ultra HD gestaltet seit dem Verkauf der ersten UHD-TVs die Markteinführung von Ultra HD in Deutschland aktiv mit. Sie befasst sich mit der Produktion, Verbreitung und Empfang von ultrahochauflösenden Bildern und den entsprechenden Endgeräten. Insbesondere die 2014 gestartete Plugfest-Serie hat in den letzten Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die Interoperabilität von UHD-Geräten hinsichtlich Schnittstellen, HDR u.v.m. zu gewährleisten. Mit der Broschüre “Ultra HD erklärt” wurde das wohl umfassendste UHD-Standardwerk zu Standardisierung und Technologien für Fachleute und technisch interessierte Leser geschaffen. Für Verbraucher wurde 2019 das Informationsportal www.uhdr.de gestartet. Im Rahmen der AG-Arbeit stehen aktuell die Themen HDR und CI Plus im Fokus.
Die Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform sind das Herzstück des Vereins – die Task Forces sind quasi der Maschinenraum der Arbeitsgruppen. Hier werden fokussiert und gezielt Themen von Mitgliedern der AG bearbeitet, die sich im Rahmen der AG-Arbeit als besonders wichtig oder drängend herauskristallisiert haben. Das aktive Engagement in den Task Forces steht grundsätzlich allen Mitgliedern offen.
Die TF CI Plus arbeitet aktuell am Aufbau eines zentralen Teststream-Servers für Plattformbetreiber und Hersteller, einem Adressenverzeichnis aller relevanten Ansprechpartner und evaluiert die Rahmenbedingungen für die Einführung von CI Plus 2.0
Gut zehn Jahre nach der Markteinführung von CI Plus bleibt die digitale Schnittstelle von großer Bedeutung für die Anbieter und Nutzer verschlüsselter Rundfunk-Dienste. Im Fokus der 2020 gegründeten Task Force CI Plus stehen sowohl praktische Aspekte wie die Systematisierung und Vereinfachung von Testverfahren, als auch strategische Überlegungen wie die Entwicklung eines Einführungsszenarios für CI Plus 2.0 im deutschen Markt. Die neue Spezifikation überführt den bisherigen Formfaktor von CI-Plus (PCMCIA) auf die USB-Schnittstelle und könnte dadurch Barrieren abbauen und die Vermarktung entsprechender Services erleichtern.
Die Task Force HDR-Regelbetrieb erarbeitet Empfehlungen über die gesamte Signalkette hinweg, die für ein bestmögliches HDR-Erlebnis beim Kunden sorgen sollen.
Das volle Potenzial der Bildqualität von Ultra HD lässt sich mit einer natürlichen und originalgetreuen Bildwiedergabe noch besser ausschöpfen. Neben der höheren Auflösung bietet HDR einen größeren Farbraum, eine höhere Farbtiefe sowie einen erweiterten Kontrastumfang. Dies stellt jedoch besondere Anforderungen an die gesamte Signalkette, vom Produktionsset vor Ort über die Signalzulieferung und -verarbeitung bis hin zur Darstellung auf den UHD-TVs in den Wohnzimmern der Zuschauer. Die Task Force HDR-Regelbetrieb hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Empfehlungen über die gesamte Kette hinweg zu erarbeiten, um das bestmögliche HDR Erlebnis beim Kunden zu “garantieren” und soweit möglich dafür messbare Kennzahlen zu definieren.