White Paper zu CI Plus 2.0 veröffentlicht
Im Rahmen des im Mai 2021 geschaffenen Round Table CI Plus 2.0 moderiert und koordiniert die Deutsche TV-Plattform die Diskussion über eine mögliche Markteinführung von CI Plus 2.0 in der DACH-Region.
Im Gegensatz zum vorherigen CI Plus-Standard basiert der CI Plus 2.0 auf dem Formfaktor USB. Für eine mögliche Umstellung sind neben der neuen Hardware viele weitere Fragen relevant (z.B. Migrationsszenarien), die im Rahmen des Round Table erörtert werden. Das innerhalb des Round Table CI Plus 2.0 erarbeitete Whitepaper „Moving to CI Plus 2.0 USB – Benefits and Opportunities“ gibt einen umfassenden und aktuellen Einblick zu Herausforderungen und Chancen einer möglichen Markteinführung von CI Plus 2.0.
Diskussion zu Perspektiven von CI-Plus 2.0
Die Deutsche TV-Plattform diskutiert eine mögliche Markteinführung der neuen Version der CI-Plus-Schnittstelle – CI+ 2.0. CI Plus ermöglicht den Empfang und die Nutzung von verschlüsselten audiovisuellen Inhalten ohne externe Set-Top-Box. So können z. B. verschlüsselte HDTV-Sender mit Fernsehern genutzt werden, in denen kein Verschlüsselungssystem eingebaut ist. Bislang sorgten sogenannte CI-Plus-Module für mehr Flexibilität beim Fernsehen. Diese Einsteckmodule würden perspektivisch ab der Version 2.0 durch USB-Sticks ersetzt werden.
Die künftige Umstellung auf USB-Clients würde prinzipiell Vorteile für Verbraucher und Marktbeteiligte bringen – wirft aber auch viele Fragen in der Industrie auf, etwa bezüglich Logistik, Kommunikation oder der Länge einer Migrationsphase. Um letztere verbraucherfreundlich zu gestalten, wäre es insbesondere aus Sicht der Plattform- und Contentanbieter erforderlich, eine ausreichend lange Übergangsphase zu gewährleisten, in der die alte und neue CI Plus Schnittstelle parallel unterstützt werden. Die Deutsche TV-Plattform hat diese Fragestellungen in einem ersten Schritt diskutiert und „Pro & Contra“ in einem Fachdokument strukturiert.
Anfang 2021 plant die Deutsche TV-Plattform einen erweiterten Kreis aus den relevanten Unternehmen und Stakeholdern aus der DACH-Region zusammenzubringen, die sich mit einem möglichen Umstieg befassen. In diesem Kreis soll weiter erörtert werden, ob eine Roadmap für eine CI Plus 2.0-Einführung entwickeln werden kann.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.