Deutsche TV-Plattform

AG Ultra HD

Stefan Kunz
Stefan Kunz, Leiter Arbeitsgruppe Ultra HD

Die AG Ultra HD beschäftigt sich im Kontext der Produktion, Verbreitung und Empfang von ultrahochauflösenden Bildern sowie entsprechenden Endgeräten mit einer Vielzahl damit verbundener Fragen und Entwicklungen. So stehen unter anderem die Verbreitung von UHD-Inhalten via HbbTV, die DVB-UHD Phase 2 (HDR, HFR, NGA), die Erweiterung der UHD-Inhalte (Marktstrategien), Herausforderungen beim 4K-Streaming, Anforderungen an Next-Generation- Streaming-Plattformen, Immersive Audio, die Einführung neuer Videocodecs sowie Next Generation Audio (NGA) im Mittelpunkt. Ferner bietet seit vielen Jahren die in der AG angesiedelte Plugfest-Reihe für die Medienindustrie, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Standardisierungsgremien ein wertvolles Forum, um neue Technologien und die Interoperabilität von Geräten zu testen. Der Fokus der Plugfeste liegt auf HbbTV, Streaming, Immersive Audio und DVB-I sowie traditionell auf UHD-HDR und HDMI-Tests.

Nächste Sitzung der Arbeitsgruppe

wird in Kürze bekanntgegeben

Die Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform sind das Herzstück des Vereins – die Task Forces sind quasi der Maschinenraum der Arbeitsgruppen. Hier werden fokussiert und gezielt Themen von Mitgliedern der AG bearbeitet, die sich im Rahmen der AG-Arbeit als besonders wichtig oder drängend herauskristallisiert haben. Das aktive Engagement in den Task Forces steht grundsätzlich allen Mitgliedern offen. 

Task Force Nachhaltigkeit

„Wir arbeiten an einer einheitlichen Bewertung von Nachhaltigkeit für verschiedene Distributionswege“

Bernd Stingl, SES Germany, Leiter TF Nachhaltigkeit

Die Anforderungen an Nachhaltigkeit sind 2024 nach der EU-weiten Corporate Sustainability Reporting Richtlinie für alle Unternehmen noch einmal deutlich gestiegen. Zwar existiert bereits eine Vielzahl an Informationen zu diesem Thema, allerdings fehlen immer noch wichtige Aspekte in der Bewertung nachhaltiger Distribution von audiovisuellen Inhalten. So gibt es zum Beispiel noch keine CO2-Bewertung der Emissionen der Medien-Verbreitungswege in Deutschland und u.a. welche Teile der Broadcast-Infrastruktur hier einbezogen werden. Außerdem steigen generell die Anforderungen an die Transparenz bezüglich der Emissionen über die gesamte Prozesskette hinweg.
In der Task-Force Nachhaltigkeit beabsichtigt die Deutsche TV-Plattform daher mit den Marktteilnehmern gemeinsam zu erarbeiten, wie man eine möglichst einheitliche Bewertung der Nachhaltigkeit für die verschiedenen Distributionswege definieren kann.

Hierbei soll in einer ersten Phase die vordefinierte Abgrenzung zwischen den Prozessen „Content/Produktion“ und „Distribution“ im Vordergrund stehen. Im weiteren Verlauf ist unter anderem geplant, bekannte Studien, Messmethoden und Methodiken für die TV-Signal-Distributions-Emissionen zu vergleichen, um das Ziel einer einheitlichen Bewertung zu erreichen. Neben Broadcast-Verteilung interessieren auch Aspekte der „Broadband“ Verteilung, wie zum Beispiel das Thema „GreenStreamig“ und OTT generell. Darüber hinaus analysieren wir bereits abgeschlossene Studien und werden unterschiedliche Messmethoden zur Ermittlung der Emissionen bei der TV-Signal-Distribution einander gegenüberstellen, um das Ziel einer einheitlichen und damit vergleichbaren Bewertung zu erreichen.

Plugfest-Serie

„Freundliche Atmosphäre, hervorragende Infrastruktur, gute Zusammenarbeit über alle Firmen hinweg.“

Die Teilnehmer des Plugfests sammeln wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklungsarbeit

Der Fokus der Plugfeste liegt seit 2023 auf HbbTV, Streaming, Immersive Audio und DVB-I sowie traditionell auf UHD-HDR und HDMI-Tests. Es richtet sich an Gerätehersteller, Broadcaster, Technologieanbieter, Plattformbetreiber, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Standardisierungsgremien. Das neue Format wurde 2023 sehr gut angenommen und sorgte für einen Rekord: Mehr als 70 Teilnehmer, die 30 Unternehmen vertraten, waren rundherum zufrieden mit der hervorragenden Location, der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten und dem übergreifenden Fachaustausch.
Nicht zuletzt aufgrund des positiven Feedbacks findet die nächste Ausgabe des Plugfests im gleichen Setting im Oktober 2024 erneut statt.